Unsere Beratungs- und Therapieangebote
Psychotherapeutische Ambulanz
Bei Interesse senden Sie uns eine E-Mail an info@ist-berlin.org (mit Angabe Ihrer Rückrufnummer) oder melden sich telefonisch unter 0152 09171938
Aufgrund der anhaltend hohen Nachfrage haben wir vorübergehend unsere Warteliste geschlossen.
Bitte informieren Sie sich auf unserer Website über mögliche Änderungen.
Wir wünschen Ihnen, dass Sie bald eine geeignete Unterstützung finden.
Systemische Psychotherapie
Unsere Ambulanz bietet Systemische Psychotherapie für Erwachsene und Familien im Einzel- und/oder
Mehrpersonensetting an .
Die Therapie wird von Psychotherapeut*innen durchgeführt, die bei uns Ihre Approbationsausbildung zum/r psychologischen Psychotherapeuten*in im Gebiet „Systemische Therapie“ absolvieren und die sich nach abgeschlossener Grundausbildung im zweiten Ausbildungsabschnitt befinden.
Die Therapie wird während der Behandlungsdauer durch Lehrtherapeut*innen und Supervisor*innen begleitet.
Alle Psychotherapeut*innen in Ausbildung an unserem Institut sind mit den Grundlagen der Traumapsychotherapie vertraut.
Systemische Gruppen-Psychotherapie
Psychotherapie in der Gruppe
Ab Frühjahr 2025 gibt es in unserer Institutsambulanz auch die Möglichkeit an einer Gruppenpsychotherapie teilzunehmen.
Die Therapie wird wöchentlich donnerstags
um 16 Uhr
in der Emmentaler Str. 103, 13409 Berlin stattfinden. Bei Interesse melden Sie sich gerne per E-Mail unter:
info@ist-berlin.org (mit Angabe Ihrer Rückrufnummer).
Bitte beachten Sie, dass die Warteliste für Einzeltherapie weiterhin geschlossen ist.
Was ist Systemische Therapie?
Die Systemische Therapie sieht den Menschen als Teil des sozialen Systems und der Beziehungen, in denen er sich bewegt (z.B. Familie, Paar, Team, Gesellschaft). Ihr Blick richtet sich auf die Muster, Regeln, Rollen und Wertvorstellungen innerhalb der Systeme. Systemische Therapie ist lösungs- und ressourcenorientiert. Sie konzentriert sich auf die Stärken, Fähigkeiten und Fortschritte des Menschen und orientiert sich an seinen Zielen, um gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln.
Beginn und Antragstellung
Nach einem Erstkontakt über unsere E-Mailadresse (info@ist-berlin.org) nehmen wir Sie auf unserer Warteliste auf. Kurz danach laden wir Sie zur Klärung zu einer Sprechstunde ein, ob eine ambulante Systemische Psychotherapie für Sie hilfreich sein kann. Nach einer Probesitzungen mit einer/einem Psychotherapeut*in klären wir gemeinsam Ihr Anliegen sowie die Antragsstellung für die Krankenkassen. Die Krankenkassen übernehmen alle hierfür anfallenden Kosten. Für das Erstgespräch und die ggf. nachfolgenden Termine brauchen Sie Ihre Mitgliedskarte Ihrer Krankenversicherung.
Die Räume unserer Institutsambulanz befinden sich in der Emmentaler Str. 103, 13409 Berlin sowie in der Reichsstr. 108, 14052 Berlin.
Die Systemische Therapie sieht den Menschen als Teil des sozialen Systems und der Beziehungen, in denen er sich bewegt (z.B. Familie, Paar, Team, Gesellschaft). Ihr Blick richtet sich auf die Muster, Regeln, Rollen und Wertvorstellungen innerhalb der Systeme. Systemische Therapie ist lösungs- und ressourcenorientiert. Sie konzentriert sich auf die Stärken, Fähigkeiten und Fortschritte des Menschen und orientiert sich an seinen Zielen, um gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln.
Beginn und Antragstellung
Nach einem Erstkontakt über unsere E-Mailadresse (info@ist-berlin.org) nehmen wir Sie auf unserer Warteliste auf. Kurz danach laden wir Sie zur Klärung zu einer Sprechstunde ein, ob eine ambulante Systemische Psychotherapie für Sie hilfreich sein kann. Nach einer Probesitzungen mit einer/einem Psychotherapeut*in klären wir gemeinsam Ihr Anliegen sowie die Antragsstellung für die Krankenkassen. Die Krankenkassen übernehmen alle hierfür anfallenden Kosten. Für das Erstgespräch und die ggf. nachfolgenden Termine brauchen Sie Ihre Mitgliedskarte Ihrer Krankenversicherung.
Die Räume unserer Institutsambulanz befinden sich in der Emmentaler Str. 103, 13409 Berlin sowie in der Reichsstr. 108, 14052 Berlin.
Beratung & Therapie
Bei Interesse senden Sie uns eine E-Mail an info@ist-berlin.org
Einzelgespräche
Wir bieten einmalige Sitzungen an, um die eigenen Themen, Sorgen und Ideen zu sortieren und den Blick zu erweitern oder auch auf ein Thema zu fokussieren. Und je nach Bedarf können weitere Termine vereinbart werden, um für unterschiedliche Belastungssituationen
mehr Spielraum und neue Sichtweisen und Handlungsoptionen zu entwickeln. Bei Wunsch und Bedarf können die Einzelgespräche mit stabilisierenden und integrativen Elementen der Traumatherapie ergänzt werden.
mehr Spielraum und neue Sichtweisen und Handlungsoptionen zu entwickeln. Bei Wunsch und Bedarf können die Einzelgespräche mit stabilisierenden und integrativen Elementen der Traumatherapie ergänzt werden.
Paargespräche
In Krisensituationen und bei Paaren, die um ein besseres Miteinander ringen
Oft lassen sich mit Hilfe systemischer Vorgehensweisen lang eingeschliffene Verhaltens- und Erwartungszirkel unterbrechen, so dass neue Ideen und Sichtweisen wieder Eingang finden und der oft von beiden verwünschte Teufelskreis von Beschuldigung und Rechtfertigung endlich verlassen werden kann. Die Arbeit orientiert sich im Detail an der gegenwärtigen Situation und oft an der Frage, ob es in den Gesprächen eher um die Realisierung von Trennung oder um ein verändertes Miteinander geht. Die Veränderung der bestehenden Situation geschieht auch durch die Verknüpfung mit Erfahrungen aus den Herkunftsfamilien und das Hinterfragen von "geerbten" Lebensregeln und Verhaltensmustern. Gerade in der Arbeit mit Paaren erweist es sich als hilfreich, dass die Therapeuten/-innen oft im Team arbeiten und so die unterschiedlichen Positionen begreifen und Allparteilichkeit wahren können.
Oft lassen sich mit Hilfe systemischer Vorgehensweisen lang eingeschliffene Verhaltens- und Erwartungszirkel unterbrechen, so dass neue Ideen und Sichtweisen wieder Eingang finden und der oft von beiden verwünschte Teufelskreis von Beschuldigung und Rechtfertigung endlich verlassen werden kann. Die Arbeit orientiert sich im Detail an der gegenwärtigen Situation und oft an der Frage, ob es in den Gesprächen eher um die Realisierung von Trennung oder um ein verändertes Miteinander geht. Die Veränderung der bestehenden Situation geschieht auch durch die Verknüpfung mit Erfahrungen aus den Herkunftsfamilien und das Hinterfragen von "geerbten" Lebensregeln und Verhaltensmustern. Gerade in der Arbeit mit Paaren erweist es sich als hilfreich, dass die Therapeuten/-innen oft im Team arbeiten und so die unterschiedlichen Positionen begreifen und Allparteilichkeit wahren können.
Kinder, Jugendliche und Familien
Eltern suchen Unterstützung, wenn ihr Kind aus ihrer Sicht beunruhigende Beschwerden aufweist oder in der Schule Schwierigkeiten hat, wenn das Kind unter einem Mangel an Kontakt mit Gleichaltrigen leidet oder sich mit seinen Eltern / Bezugspersonen im Dauerstreit befindet. Es liegt auf der Hand, dass Erwachsene und Geschwister häufig eine sehr unterschiedliche Sicht der Dinge haben. Nicht selten werden Meinungsverschiedenheiten der Erwachsenen unbeabsichtigt über das Kind ausgetragen, weil eine Einigung nicht möglich scheint.
In unserem Vorgehen ist uns wichtig, weder die Eltern zu beschuldigen noch die Kinder durch psychologische Erklärungen zu überfordern, sondern die Familie in ihrer Suche nach eigenen Lösungen zu unterstützen.
Gespräche für Klient*innen mit psychosomatogenen Beschwerden und / oder Süchten
Für ein systemisches Vorgehen ist es typisch, dass der Blick nicht auf die "pathologischen Defizite", sondern auf die "gesunden Ressourcen" von Klienten/-innen ausgerichtet wird.
Der Eigenabwertung gilt es bei diesen Problemen besonders entgegen zu treten, um die bisherigen Versuche, aus den Teufelskreisen auszubrechen, wertzuschätzen und auszubauen. Innere problemerhaltende Erwartungen, Entweder-Oder-Einstellungen und destruktive Verhaltensweisen werden in ihren Lebensprämissen im Gesamtzusammenhang sinnstiftend gesehen und mit Hilfe kleinster Schritte versucht aufzulösen. Das Alles-oder-Nichts-Prinzip gilt es zu hinterfragen.
Günstig ist das Domino-Prinzip, bei dem eine kleine Veränderung größere Veränderungen nach sich ziehen kann.
Der Eigenabwertung gilt es bei diesen Problemen besonders entgegen zu treten, um die bisherigen Versuche, aus den Teufelskreisen auszubrechen, wertzuschätzen und auszubauen. Innere problemerhaltende Erwartungen, Entweder-Oder-Einstellungen und destruktive Verhaltensweisen werden in ihren Lebensprämissen im Gesamtzusammenhang sinnstiftend gesehen und mit Hilfe kleinster Schritte versucht aufzulösen. Das Alles-oder-Nichts-Prinzip gilt es zu hinterfragen.
Günstig ist das Domino-Prinzip, bei dem eine kleine Veränderung größere Veränderungen nach sich ziehen kann.
Gespräche für Klient*innen mit psychiatrischen Diagnosen
Die systemische Therapieform ist dafür bekannt, dass sie sich seit den 50er Jahren mit Kommunikations- und Beziehungsmustern in Familien beschäftigt, in denen ein Mitglied mit zunächst unverständlichen, verwirrenden Gefühlen und Verhaltensweisen reagiert und darunter leidet.
In den Gesprächen wird versucht, die Gleichzeitigkeit von einander widersprechenden Botschaften, Gefühlen, Aufträgen aufzulösen und statt des Nebeneinanders ein zeitlich unterscheidbares Nacheinander anzuregen. Das nicht-konsensuale Verhalten und Erleben wird entmystifiziert, indem es mit den Kommunikations- und Beziehungsmustern der Umgebung in Zusammenhang gesetzt und damit grundsätzlich als veränderbar angesehen wird.
Sowohl für die Angehörigen wie auch für die Betroffenen ist der Umgang mit depressiven Verhalten und Erleben besonders lähmend. Dabei spielen die Förderung von Selbstanerkennung und Autonomieprozessen eine große Rolle.
Supervision & Coaching
Das IST-Team bietet Systemische Supervision & Coaching für Einzelne, Teams, Gruppen und Abteilungen an.
Im Mittelpunkt stehen die berufsalltäglichen Interaktionen im Spannungsfeld von Person, Rolle, Klientel, Institution und Gesellschaft. Im Kontext der berufs-, organisations- und arbeitsfeldspezifischen Themen werden entlastende und systemisch-lösungsorientierte Ideen entwickelt.
In größeren Gruppen können wir mit Konferenzmethoden die Moderation übernehmen.
Im Mittelpunkt stehen die berufsalltäglichen Interaktionen im Spannungsfeld von Person, Rolle, Klientel, Institution und Gesellschaft. Im Kontext der berufs-, organisations- und arbeitsfeldspezifischen Themen werden entlastende und systemisch-lösungsorientierte Ideen entwickelt.
In größeren Gruppen können wir mit Konferenzmethoden die Moderation übernehmen.
Bewährt haben sich Formate wie World Café, Appreciate Inquiry, Open Space sowie die Theorie U.
- Fragen, Vereinbarungen telefonisch oder per Email.
Offene Supervisionsgruppe
Zur Zeit bieten wir vierteljährlich eine Supervisionsgruppe für alle an Systemischer Supervision Interessierten an.
- Fragen, Vereinbarungen und Anmeldung telefonisch oder per Email.