Das Team am IST Berlin

Herzlich willkommen im IST Berlin


Das Team des IST arbeitet seit Jahrzehnten konstruktiv zusammen. Jede*r von uns hat sich zusätzlich zu den Systemischen Vorgehensweisen eigenen Spezialisierungen zugewandt, die synergetisch auf uns alle positiven Einfluss ausüben. In den letzten Jahren kamen unterschiedliche Ansätze und Vorgehensweisen der Traumatherapie dazu.

„Am Ende wird alles gut! Und wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende.“ Oscar Wilde
KONTAKTIEREN SIE UNS

Gründung des IST 1989 von 


Monika Schimpf


Psychologische Psychotherapeutin, Systemische Therapie, Traumatherapie
Lehrtherapeutin, Lehrende Supervisorin und Lehrcoach (SG)

Leitung des IST


Andrés Solar Araneda 


Psychologischer Psychotherapeut, Systemische Therapie mit Einzelnen, Familien und Paaren.

Geschäftsführung, Leitung der Institutsambulanz
Ansprechpartner für Therapieanfragen

Frauke Helbig


Systemische Therapeutin, Therapien mit Einzelnen, Familien und Paaren

Leitung und Organisation der Kursplanung, Anträge, Projekte und Konzepte
Organisation und Verwaltung:

Silke Liesigk


Einjährige, Zweijährige und Dreijährige Fort- und Weiterbildungen

Systemische Traumatherapie

Rechnungswesen

Annette Kraus


Approbationsausbildung Vertiefungsgebiet Systemische Psychotherapie und Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Organisation der Selbsterfahrungs-Seminare

Kooperationsverträge mit Kliniken und ambulanten Praxen



Andrea Velten


Approbationsausbildung Vertiefungsgebiet Systemische Psychotherapie und Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Erst- und Zweitverfahren in Systemischer Therapie für Ärzt*innen



Lehrtherapeutinnen am IST:


Monika Schimpf (IST & SG)
 
Gita Chaudhuri (IST & SG)
 
Gila Klindworth (IST & SG)

Nikolai Geils-Lindemann (IST & SG)
Referent*innen am IST, die seit Jahren in den Kursen viel Anerkennung für Ihre Kompetenz, ihre wertschätzende Haltung und ihr didaktisches Geschick ernten:

Siang Be


Siang Be ist Diplom-Soziologe mit Weiterbildungen in Hypnotherapie, Systemischer Therapie, Paar- und Sexualtherapie, Achtsamkeit in der Psychotherapie, Schematherapie, ACT (Acceptance und Commitment Therapy), Emotionsfokussierter Therapie sowie Systemischer Supervision und Organisationsberatung. Zusammen mit seiner Frau, Steffi Be, leitet Siang Be das SIA, Systemisches Institut für Achtsamkeit.

Bärbel Benzel


Bärbel Benzel, Dipl. Soz. Päd., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (TP, Approbation), Psychodrama, EMDR, Ego-State Therapie, PITT, (EMDR-)Supervision und Selbsterfahrungsleiterin, 
niedergelassen in eigener Praxis, Referentin an diversen Instituten (u.a. 13 J. am Kindertraumainstitut) und in Ausbildungskontexten. 
Der Fokus ihrer Arbeit liegt auf dem Gebiet der Psychotraumatologie und Traumatherapie.

Dennis Bikki


Approbierter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, in Doppelapprobation zum Psychologischen Psychotherapeuten, mit besonderen statistischen und diagnostischen Fähigkeiten
Dennis Bikki lehrt an verschiedenen Hochschulen Statistik und Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters und ist auf Testdiagnostik und Testverfahren spezialisiert.

Jonas Borghoff


Psychologischer Systemischer Psychotherapeut, Systemischer Familientherapeut und Kinder- und Jugendlichentherapeut (DGSF), PEP® (Prozess & Embodimentfokussierte Psychologie), Systemische Sexualtherapie und klinische Hypnose

Gita Chaudhuri


Diplom-Psychologin, Systemische Therapeutin und Supervisorin (SG)
In ihrem integrativen Ansatz interessiert sie die Verknüpfung von systemischen Methoden mit tiefenpsychologischen, hypnotherapeutischen sowie achtsamkeitsbasierten und körperorientierten Elementen. 
Sie ist seit über 15 Jahren auf Mallorca in eigener Praxis tätig und hat daneben Erfahrungen in der Mitarbeit und im Aufbau von stationären Therapiezentren auf Mallorca und dem spanischen Festland.
Ihre Leidenschaft für die Arbeit, das Interesse an angrenzenden Wissenschaften und Heilmethoden sowie ihr Fokus auf Selbstwirksamkeit, Kompetenz und Ressourcen ihrer Klient*innen sind die Grundlage ihrer professionellen Haltung. 
Immer wieder gerne reist sie nach Berlin, wo sie ihre Erfahrungen und ihr Wissen aus den Themen Sucht, Essstörungen, Arbeit mit Gewalttätern sowie Paar- und Familienberatungen in Seminaren und Supervisionen am IST weitergibt.

Robert Coordes


Dipl.-Psychologe, hat sich mit Leidenschaft der Paar- und Sexualtherapie verschrieben. Als Gründer und Leiter des Berliner Instituts für Beziehungsdynamik bildet er Therapeut*innen in Beziehungsdynamischer Paar- und Sexualtherapie aus. Im Fokus seiner Arbeit steht die „innere Haltung“ – Schwerpunktthemen seiner Arbeit sind sog. sexuelle Störungen und partnerschaftliche Krisen und Entwicklungsaufgaben.

Markus Dautenheimer


Diplom-Psychologe, Systemischer Therapeut (DGSF), Systemischer Supervisor und Coach (DGSv, SG), Lehrender Supervisor (SG)
Im Supervisionszentrum Berlin arbeitet er als Systemischer Supervisor in eigener Praxis und als Weiterbildner für Supervisor*innen. Die Orientierung am konkreten Tun und ein Verständnis von Leben als Ort des Lernens, Erlebens und Wachsens sind ihm wichtige Anliegen.

Dr. phil. Diana Drexler


Dr. phil.,  Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis, stellv. Leiterin und Lehrtherapeutin des Wieslocher Instituts für Systemische Lösungen, Ausbilderin und Supervisorin für Verhaltenstherapie, für Systemische Therapie und Beratung und für Systemaufstellung.

Kerstin Dittrich


Kerstin Dittrich ist Diplom-Psychologin und hat Ihre Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin mit Vertiefungsverfahren Systemische Therapie bald beendet.
Beruflich spezialisiert ist sie auf psychotherapeutisches Berufsrecht, Berufspolitik und Berufsethik. Therapeutisch interessiert sie sich speziell für geschlechtersensible Psychotherapie und aktuell für den Einfluss von Politik, historischen Ereignissen und regionalen Besonderheiten auf die Lebenswirklichkeiten von Klient*innen in der Psychotherapie.

David Erlemann


Staatlich anerkannter Sozialpädagoge, Systemischer Therapeut/Familientherapeut (DGSF), Systemischer Supervisor und Gestalttherapeut.   
Langjährige Tätigkeit in der aufsuchenden Familientherapie (AFT) in unterschiedlichen psychosozialen Kontexten und Milieus. Persönliche Schwerpunkte sind differenzierte Kontext- und Auftragsklärung, systemisches Arbeiten im Mehrpersonensetting sowie Zwangskontexte. In der Lehre legt er großen Wert auf die ausgewogene Verbindung von Theorie, Praxis und Reflexion. Dabei schafft er Lern- und Begegnungsräume, in denen Neugier, Selbstreflexion und Humor Platz finden. Sein theaterpädagogischer Hintergrund prägt die Gruppenarbeit – mit einem besonderen Fokus auf Präsenz, Ausdruck und Beziehung, um systemische Haltung zu verinnerlichen. 

Stefan Fischer


Dipl.-Soz. Päd (FH), Pädagoge für Vermittlung sozialer Kompetenzen & Gewaltprävention (ASH), Trainer für Konfrontatives Sozial-Kompetenz-Training (KSK®), Systemischer Coach für Neue Autorität (SyNA®), Systemischer Berater und Supervisor (SG),
pädagogische Fachkraft in Entwicklungstherapie/ Entwicklungspädagogik nach Mary M. Wood, Fortbildung PEP® (nach Dr. Bohne)

Nikolai Geils-Lindemann


Diplom Psychologe, Paar- und Familientherapeut, systemischer Coach, systemischer Supervisor und Lehrtherapeut für systemische Therapie & Beratung (SG). Er war 15 Jahre Teil der Praxisgemeinschaft AmSel, die im Auftrag der Berliner Jugendämter Aufsuchende Familientherapien (AFT) durchführt. Hier konnte er – zunächst als Mitarbeiter, dann als geschäftsführender Gesellschafter – über viele Jahre einen reichen Erfahrungsschatz in der therapeutischen Co-Teamarbeit mit unterschiedlichsten Familien, Lebenswelten, Settings und Aufträgen sammeln. Gleichzeitig ist er durch seine langjährige Tätigkeit in der Berliner Jugendhilfelandschaft ein Experte für die Arbeit im Kontext der Hilfen zur Erziehung. Seit 2021 arbeitet er freiberuflich in eigener Praxis und in der Erziehungsberatungsstelle Bremen Nord.

Christian Gerkuhn


Dipl. Soz. Päd., Systemischer Supervisor & Coach, Fachsupervisor traumasensible psychosoziale Arbeit, Trainer für Demokratie fördernde Bildungsarbeit, ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist der therapeutische Umgang mit Menschen die Gewalt ausüben

Cornelia Götz-Kühne


Dipl. Soz. Päd./Dipl. Supervisorin, Kinder Jugendlichen und Familienpsychotherapeutin, Lehrtherapeutin (SG), Lehrtherapeutin für Kindertraumatherapie, Traumapädagogik und Traumafachberatung (DeGPT)

Mitbegründerin einer Beratungsstelle für Essstörungen und des Bundesfachverbandes Essstörungen (BFE). Langjährige psychotherapeutische Erfahrungen (Beratungsstelle, eigene Praxis).

Weiterbildung in Tiefenpsychologie, Systemischer Therapie, Traumatherapie (EMDR, PITT, CIPBS), Integrativer Körperpsychotherapie und PEP (nach Dr. M.Bohne)

Ausgesprochen hilfreich empfinde ich die Kombination all dieser Methoden, so dass sich das Arbeiten auch mit schweren Themen leichter anfühlt und gleichzeitig zur Selbstfürsorge beiträgt.

http://cornelia-goetz-kuehne.com/

Dr. med. Axel Hahn


Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, der aus einer Fülle von Erfahrungen und Wissen den therapeutischen Umgang mit verwirrten, überforderten Menschen praxisnah vermitteln kann und die Individualität jedes einzelnen beachtet.

Edyta Hentzschel


Diplom Sozialpädagogin, Mediatorin, unterstützt seit vielen Jahren Familien, Paare, Kinder und Jugendliche bei unterschiedlichsten Krisen, inneren Konflikten und Entscheidungsprozessen.
Intuitiv und mit viel Kompetenz rahmt und stabilisiert sie die hoch belasteten Klient*innen und hilft ihnen mit viel Empathie und kreativen therapeutischen Methoden, das Gefühl der Wirksamkeit im Leben wieder zu gewinnen.

Ilka R. Hoffmann-Bisinger


Diplom-Psychologin, Dr. phil., leitet das iska-berlin und ist dort als systemische Ausbilderin, Supervisorin, Therapeutin, Coach und Beraterin tätig. Als anerkannte Lehrtherapeutin, Lehrsupervisorin, Lehrende Coach und Lehrende für Systemische Organisationsentwicklung der Systemischen Gesellschaft (SG) bildet sie auch an anderen systemischen Instituten im In- und Ausland aus. Außerdem ist sie Lehrbeauftrage an den Universitäten Frankfurt am Main, Mainz und Mannheim. Ilka Hoffmann-Bisinger hat ihren Ansatz der Analogen Systemischen Kurztherapie, das Ask!-Modell ®, am Mental Research Institute (MRI, Palo Alto, USA) entwickelt und dort einige Jahre im Team von Paul Watzlawick und Richard Fisch (MRI, USA) mitgearbeitet. 2007 erhielt sie für Ihre Arbeit den Forschungspreis der Systemischen Gesellschaft (SG). Sie ist Autorin des Buches „Changing Perspective – Changing Solutions“ sowie Vortragende auf nationalen und internationalen Kongressen und Tagungen.

Dr. phil. Rudolf Klein


Systemischer Lehrtherapeut (SG), Mitarbeiter einer ambulanten psychosozialen Beratungs- und Behandlungsstätte mit dem Schwerpunkt Sucht, seit 2004 in freier Praxis tätig.
Rudolf Klein beeindruckt durch seine persönlich zugewandte, neugierige Art, die Verbindung von Systemischer Theorie mit therapeutischer Praxis zu vermitteln. Er verfügt über eine reichhaltige Expertise zum Thema Sucht / Alkohol. Er lehnt das traditionelle Entweder-Oder-Modell in der Alkoholtherapie ab und erreicht damit viele dem Suchtverhalten ambivalent gegenüberstehende Menschen Veröffentlichungen im Carl-Auer-Verlag („Alkoholabhängigkeit“, „Berauschte Sehnsucht“, „Lob des Zauderns“)

Dr. Gisela Klindworth


Diplom-Pädagogin, Soziologin, Systemische Coachin (SG), SG-Lehrende OE, Supervisorin, hat viel Freude daran, wenn in systemischen Beratungsprozessen kreative, überraschende, "lösende" Lösungen gefunden werden. Sie lehrt in vielen Organisationen zu Führungsthemen, Stressbewältigung und Gelassenheit. Am IST ist ihr das Verständnis der systemischen Ideen sehr wichtig und sie ist beglückt über den Austausch mit den Teilnehmenden der Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen.

Dr. phil. Annika Küster


Als psychologische Psychotherapeutin für Systemische Therapie arbeitet sie mit Einzelnen, Paaren, Familien und Gruppen. Ihr therapeutischer Schwerpunkt ist geprägt von einem ressourcenorientierten Vorgehen, um KlientInnen dabei zu begleiten, belastende Erfahrungen schonend zu integrieren und gesundheitsförderliche Selbstorganisation auf ganzheitlicher Ebene zu unterstützen. Ihre Fertigkeiten vertieft und erweitert sie im Bereich der Traumatherapie, emotionsfokussierten und körperorientierten Methoden sowie alternativ-integrativen Ansätzen. Sie vertritt die systemische Therapie ebenso in Wissenschaft/ Forschung, in der Hochschullehre und in der Prüfungsabnahme im Psychotherapiestudium und künftig auch auf Ebene berufspolitischen Engagements.

Dr. med. Matthias Lauterbach


Dr. med., Facharzt für psychotherapeutische Medizi und für Psychiatrie, Lehrtherapeut für systemische Therapie, Psychodramatherapeut.
Klinische Tätigkeiten, einschließlich Leitungsfunktionen (Chefarzt, kommissarische Direktion) bis 1989.
Seit dieser Zeit psychotherapeutische Praxis, Supervision, Coaching, Projektleitungen und Projektbegleitungen u. a. im Gesundheitswesen.
Aufbau (ab 1985) und fortdauernde Leitung (bis 2016) einer teilstationären Rehabilitationseinrichtung zur medizinischen und beruflichen Rehabilitation.
Mitbegründer des Niedersächsischen Instituts für systemische Therapie und Beratung, Hannover (1988). Lehrender Therapeut, Supervisor und Coach (SG)
Autor diverser Bücher und Artikel u.a. zu Coaching, Gesundheitscoaching und zu Aktionsmethoden.

Inga Plewe


Diplom-Psychologin, Systemische Therapeutin (SG), Systemische Kinder- und Jugendlichentherapeutin (SG), Multifamilientherapeutin, Systemische Paartherapeutin. Inga Plewe verfügt über langjährige Erfahrung systemischen Arbeitens in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie. In diesem Rahmen leitet sie seit mehreren Jahren die von ihr maßgeblich mit aufgebaute Familientagesklinik Koralle des Martin Gropius Krankenhauses, in der multifamilientherapeutisch gearbeitet wird. Weiterhin unterstützt sie therapeutisch und beraterisch Familien, Paare und Einzelpersonen in freier Praxis.

Karl Heinz Pleyer


Dipl.-Psych., von 1978 bis 1983 als psychol. Gutachter in Strafrechts- und Familienrechtssachen, seit 1979 in Fall- und Teamsupervision, Institutionsberatung und Leitungscoaching in psychosozialen Einrichtungen,
seit 1981 als Ausbilder (und Mitbegründer) der Rheinischen Gesellschaft für Systemische Therapie in Viersen tätig.
Mitautor des Buches „Traumatischer Stress in der Familie: Systemtherapeutische Lösungswege“, diverse weitere Veröffentlichungen

Prof. Dr. phil. Ruthard Stachowske


Prof. Dr. phil. Ruthard Stachowske, approbierter Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut, Dipl.-Sozialpädagoge, arbeitet als Professor an der Ev. Hochschule für Soziale Arbeit in Dresden und dort als Leiter des Studiengangs Master of Counseling, in der Weiterbildung in Systemischer Beratung und Therapie am Institut für mehrgenerationale Therapie in Lüneburg sowie in eigener Praxis.
R. Stachowskes wissenschaftliche Schwerpunkte sind Kinder-Familie-Sucht, Abhängigkeit und Schwangerschaft, Drogenabhängigkeit und Familien(-Geschichten), Methoden und Konzepte der familienorientierten Suchtkrankenhilfe, IDC und ICF, Biografie- und Erinnerungsarbeit, Möglichkeiten und Grenzen der Kooperation in komplexen (Helfer-)Systemen, vorgeburtliche Entwicklung und Pränatale Psychologie, das psychologische und juristische Kindeswohl, das System der Generationen.

Andrea Steinke


Andrea Steinke, Systemische Therapeutin und Supervisorin (SG), Lehrtherapeutin, internationale Fort- und Weiterbildungen im Bereich Embodiment, Meditation und Tanz, Veröffentlichungen im Rahmen des Bundesprogramms „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ (BMFSFJ). Eigene Praxis für Einzel-, Paar- und Familientherapie sowie Supervision in Potsdam und am IST in Berlin. 
https://andrea-steinke.de/

Manfred Thielen


Dipl.-Psych., Dr.phil, Psychologischer Psychotherapeut, Körperpsychotherapeut, Leitung des Instituts für Körperpsychotherapie Berlin; Autor diverser Fachartikel; Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Körperpsychotherapie (DGK), seit 2001 Delegierter der PTKB und seit 2003 Delegierter der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), Mitglied des Redaktionsbeirates des „Psychotherapeutenjournals“, Sprecher des Ausschusses „Aus-, Fort-, Weiterbildung“ der PTKB; Beauftragter für Berufspolitik der AGHPT.

Amelie Tietz


Dipl. Psychol., Psychologische Psychotherapeutin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Minh-Tuyen Tran


seit 2007 als Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in eigener Praxis in Saarbrücken niedergelassen. Grundausbildung in Verhaltenstherapie, Erweiterungen durch Klinische Hypnose, hypno-systemische und Ego-State-Therapie (M.E.G.), EMDR (EMDRIA Deutschland e.V.), Psychotraumatologie (DeGPT), Spezialisierung in PITT (von Frau Prof. Dr. Luise Reddemann zur Lehre autorisiert), Supervisorin (IFKV, Bad Dürkheim). 
In der Arbeit und der Begegnung mit Menschen sind ihr die Würdigung des Leids und die Stärkung der Ressourcen wichtig.
Aus ihrer Erfahrung sind Mitgefühl, Selbstmitgefühl und Trost äußerst heilsame Faktoren. 

Carmen Unterholzer


Dr. phil., Systemische Familientherapeutin, Lehrtherapeutin, Coaching- und Supervisionstätigkeit im Bildungs- und Sozialbereich, Poesie- und Bibliotherapie (Fritz-Perls-Institut, Düsseldorf) und Hypnotherapie (nach Milton H. Erickson)

Dr. med. Thomas Willeke


Dr. med. Thomas Willeke, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, systemischer Therapeut und Familientherapeut (SG, DGSF), schöpft aus einer breiten Erfahrung systemischer Anwendung in praktischer stationärer, teilstationärer und ambulanter Psychiatrie und Psychotherapie. Er vermittelt eine bedürfnisangepasste, flexible therapeutische Haltung und ein Bewusstsein für die Stärken der multidisziplinären Zusammenarbeit. Schwerpunkte seiner Arbeit sind alternative Versorgungsformen (z.B. StäB, EX-IN, Hometreatment) Sexualtherapie und ein sorgsamer Einsatz von Psychopharmaka. 
Dr. Willeke ist am IST wiss. Leiter der Fortbildung für Ärzt*innen im Zweitverfahren Systemische Psychotherapie, Dozent in der Weiterbildung Systemische Therapie sowie der Approbationsausbildung.

Dr. med. Bettina Willms


Dr. med., Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie (Systemische Familientherapie und Verhaltenstherapie), Systemische Gruppenpsychotherapie, Chefärztin der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Carlvon-Basedow Klinikum Saalekreis am Standort Querfurt,